• dr.-jurgen-schmeisser_img_4501

  • bad-urach_von-sina-ettmer_adobestock_313842770-1

  • adobestock_162303815leonid-andronov

Reisetermin

15.06.-22.06.2025

8

TAGE

Unsere Leistungen

  • 7 Übernachtungen / Frühstücksbuffet im Kloster Obermarchtal
  • 7 x Halbpension (kalt-warmes Buffet am Abend)
  • Zimmer mit Du/WC, ohne Fernseher
  • Führung durch die Klosteranlage
  • 1x Lunchpaket und 1x Kaffeezeit
  • Eintritt und Führung Schloss Sigmaringen
  • Führung im Stauffenberg-Schloss Lautlingen
  • Eintritt und Führung Burg Hohenzollern
  • 6 geführte Wanderungen
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Wanderreiseleitung: Dr. Jürgen Schmeißer

PREIS

1250,– EUR        EZ: 1410,– EUR

Wandern im Land der Hohenzollern - Die Schwäbische Alb und das Donautal

1.Tag: Anreise in die Schwäbische Alb – Kloster Obermarchtal
Mit dem Reisebus starten wir am Morgen in Dresden. Die Busfahrt von mehr als fünfhundert Kilometern führt uns durch Sachsen und Franken Richtung Ulm. Ab Ulm geht es in Nähe der Donau in die Schwäbische Alb. In Obermarchfeld erwarten uns die Hotelzimmer in einem Kloster direkt neben der Donau. Reisezeit: 8.00 – 16.30 Uhr.

2.Tag: Wandern im „Donaufelsengarten“ und Hohenzollern-Schloss Sigmaringen
Der Reisebus bringt uns nach Gutenstein, einem Ortsteil von Sigmaringen. Direkt neben der Donau beginnt der Premiumwanderweg „Donaufelsengarten“. Wildromantisch verläuft dieser Premiumwanderweg durch das Gutenstein-Thiergarter Felsenlabyrinth. Einige Aufstiege sind zu bewältigen und man wird belohnt mit herrlichen Ausblicken in das Donautal und seinen beeindruckenden Felsformationen. An geeigneter Stelle haben wir Zeit unser Lunchpaket zu verzehren. Der Rundweg zum Beginn unserer Reise führt über 8,5 Kilometer und 500 Hm im Auf- und Abstieg.
Am Nachmittag haben Sie zunächst ein wenig Zeit für das individuelle Besichtigen des Ortes Sigmaringen. Auf einem Kalkfelsen über der Donau thront das neogotische Schloss mit Interieur des Fürstenhauses der Hohenzollern und einer der umfangreichsten Waffensammlungen Europas. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden wir es besichtigen. Ausflug: 9.00 – 17.30 Uhr.

3.Tag: Wandern auf dem „Kloster Felsenweg“ an der Donau
Wir starten in Sigmaringen-Laiz, wo Sie die Gelegenheit zur individuellen Proviantversorgung haben, zu einer Rundtour auf dem „Kloster Felsenweg“. Tiefblicke auf die Donau, Waldwanderwege, das ruhige Tal der Schmele und zum Abschluss ein furioses Wanderfinale mit dem Donau-Blick vom Kanzele, den Inzigkofer Grotten, der Teufelsbrücke und dem Inzigkofer Kloster sind die Höhepunkte dieses Premiumwanderweges. Der Wandertag ist ausgefüllt durch 13 Wanderkilometer und 310 Hm im Auf- und Abstieg. Über Bad Buchau mit einem kurzen Stopp am Federsee geht es zurück zum Kloster-Hotel. Ausflug: 9.00 – 18.00 Uhr.

4.Tag: „Ochsenbergtour“ und Stauffenberg-Schloss Lautlingen
Wir fahren in die Premium-Wanderregion „Traufgänge Schwäbische Alb“. In Albstadt-Ebingen starten wir zur „Ochsenbergtour“. Eindrucksvolle Steilabfälle und Felsformationen, die Heidensteinhöhle, blütenreiche Wiesen und Wacholderheiden, bei guter Sicht Fernblicke bis zu den Alpen prägen diese Tour. Wir beenden die Tour nach 7 Kilometern mit 230 Hm im Auf- und Abstieg am „Ochsenhaus“ einer Höhengaststätte. Am Nachmittag besichtigen wir auf Schloss Lautlingen eine Gedenkstätte für den Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Anschließend besteht die Möglichkeit, die musikhistorische Sammlung Jehle mit Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten oder das Nähmaschinenmuseum im Firmengebäude der Fa. Mey zu besichtigen. Ausflug: 9.00 – 17.00 Uhr.

5.Tag: Freizeit und Blaubeuren
Genießen Sie die Stimmung des Klosters mit dem Münster St. Peter und Paul oder bummeln Sie individuell durch die klosternahe Landschaft.
Zusätzlich bietet Ihr Wanderreiseleiter einen Ausflug nach Blaubeuren mit einer Spazierwanderung (5 Kilometer, 150 Höhenmeter im Auf- und Abstieg) an. In Blaubeuren haben Sie Zeit zum individuellen Bummeln. Diesen Ausflug von ca. sieben Stunden unternehmen wir, am späten Vormittag beginnend mit der Bahn (Zusatzkosten) und erreichen das Klosterhotel vor dem Abendessen.

6.Tag: Wandern auf dem „Zollernburg-Panoramaweg“ zur Burg der Hohenzollern
Am vorletzten Aufenthaltstag im Land der Hohenzollern wandern wir ein Stück auf der Königsetappe der „Traufgänge“: den hochbewerteten Premiumwanderweg „Zollernburg-Panorama“. Wir starten zu unserer Wandertour in Albstadt-Onstmettingen und steigen auf den Albtrauf der Schwäbischen Alb. Atemberaubende Panoramablicke vom markanten, felsigen Steilabfall des Albtraufs, alte Hallenwälder, großflächige Wacholderheiden und vom Bergsporn Zeller Horn (932m NN) der Blick auf eine majestätisch thronende Burg: die Hohenzollernburg bei Hechingen. Fast greifbar nah vom Ausblick Zeller Horn erreichen wir die Burg im Ab und Auf nach einer weiteren Wanderstunde. Die Burg Hohenzollern, der Stammsitz des Hauses Hohenzollern, ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein geschichtsträchtiger und zugleich ausgesprochen lebendiger Ort. Bei unserer Besichtigung haben wir Zeit, die fantastische Anlage zu bewundern. In der Ausstellung befinden sich wesentliche Teile der privaten Kunstsammlung, bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone. Am Nachmittag steht der Bus bereit, uns zum Hotel zu bringen. Wanderung 10 km, 370 Hm Auf- und 460 Hm Abstieg Ausflug: 9.00 – 18.00 Uhr.

7.Tag: Wandern auf „hochgehlautert“ im Tal der Großen Lauter
Nur wenige Kilometer vom Hotel entfernt wird die Schwäbische Alb vom Donaunebenfluss Große Lauter mäandrierend durchflossen. Der Reisebus bringt uns an der Benediktinerabtei Zwiefalten vorbei nach Anhausen an der Großen Lauter. Über uns erhebt sich die Schülzburg, seit 1884 Ruine, ist sie ein historisches Relikt einer einstigen Grafenburg, die durch ein Renaissanceschloss erweitert wurde. Unsere Wanderung auf dem Premiumwanderweg „hochgehlautert“ führt uns flussabwärts durch das Tal an Burgen, Karstquellen und Kalksteinfelsen vorbei. Über Höhen des Biosphärengebietes „Schwäbische Alb“ mit traditionellen, landwirtschaftlich geprägten Bezeichnungen wie „Rauhe Äcker“ oder „Heumacher“ geht es zurück nach Hayingen. Bei Müller´s lassen wir uns zur Kaffeezeit kulinarisch in die Geheimnisse eines Gugelhupfs einweihen. Wanderung 12 km, 320 Hm Auf- und 230 Hm Abstieg. Ausflug: 9.00 – 17.00 Uhr.

8.Tag: Rückreise nach Dresden
Nacherlebnisreichen Wandertagen in der Schwäbischen Alb und an der Donau mit ca. 55 Wanderkilometern reisen wir zurück nach Dresden … Reisezeit: 9.00 – 17.30 Uhr.


Buchen Sie Ihre Reise ganz einfach im Reisebüro in Ihrer Nähe oder über unser Buchungsformular

Für Reisebüros