Schwäbische Alb: Burgen und Klöster, Zauberhaftes Land der Hohenzollern
1.Tag: Anreise in die Schwäbische Alb – Kloster Obermarchtal
Unsere Urlaubsreise führt auf direktem Wege in die Schwäbische Alb. In der Nähe von Ulm hoch über der Donau auf uraltem klösterlichen Grund steht die ehemalige Prämonstratenser-Abtei Obermarchtal. Die Räumlichkeiten der heutigen Klosteranlage verbinden die moderne Ausstattung mit dem geschichtsträchtigen Ambiente eines barocken Klosters. Die Zimmer sind
funktionell ausgestattet. Wir verzichten bei dieser Reise ganz bewusst auf großen Komfort.
Reisezeit 8.00 – 16.30 Uhr.
2.Tag: Das Obere Donautal und das Hohenzollern-Schloss Sigmaringen
Von Sigmaringen fahren wir entlang des Donautales bis nach Mühlheim. Hier im Tal der jungen Donau liegt die als Benediktinerkloster wiederbesiedelte Erzabtei St. Martin. Bei Fridingen versickert die Donau und ist eine Zeitlang unsichtbar. Dort, wo aus dem weiten Tal der Donau eine romantische Schlucht wird, liegt Mühlheim. Im diesem mittelalterlichen Ort schmiegen sich die Fassaden der Fachwerkhäuser eng an die Stadtmauer. Wir haben Zeit für einen Stadtspaziergang. Am Nachmittag verweilen wir in Sigmaringen. Auf einem Kalkfelsen über der Donau thront das neogotische Schloss der Hohenzollern. Wir werden durch die Anlage geführt. Nicht Glanz und Gloria oder Prunk und Pracht machen diese Führung zu einem Stück lebendiger Zeitgeschichte, sondern es sind die Menschen, die hinter den ehrwürdigen Mauern lebten, liebten und träumten. Ausflug: 9.00 – 17.30 Uhr.
3.Tag: Barockes Kloster Schussenried und UNESCO Welterbe am Federsee
Wir erreichen die Donau in Höhe von Sigmaringen. Flussabwärts geht unsere Fahrt ein Stück auf der Hohenzollernstraße, später auf der Oberschwäbischen Barockstraße, nach Bad Schussenried. In der barocken Klosteranlage befindet sich ein prächtig gestalteter Bibliothekssaal. Wir lassen uns durch „die Welt der Mönche“ führen. Anschließend fahren wir zum 766 Meter hohen Berg Bussen. Im Berggasthaus genießen wir die gute Küche und die herrliche Aussicht. Den Nachmittag verbringen wir in Bad Buchau am Federsee. Mitten in der Moorlandschaft besticht das Federseemuseum mit seinem von der Bauhaus-Architektur geprägten Gebäude. Vier Fundstellen im Federseegebiet zählen zum UNESCO Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Auf einer Führung lernen wir das Naturparadies kennen. Ausflug: 9.00 – 18.00 Uhr.
4.Tag: Das Märchenschloss Lichtenstein und das Stauffenberg-Schloss Lautlingen
Entlang der Schwäbischen Albstraße fahren wir von Albstadt über die Albhöhe Sonnenbühl zum Schloss Lichtenstein. Angeregt durch den Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff, wurde das Schloss 1840-1842 im neugotischen Stil erbaut. Zum Schlossgelände gehören u.a. die Kapelle, ein weitläufiger Schlossgarten und der romantische Schlosshof. In den restaurierten Gemächern des Grafen Wilhelm von Württemberg zeigt sich die üppige Pracht spätromantischer Wohnkultur.
Das Stauffenberg-Schloss in Albstadt-Lautlingen beherbergt eine Gedenkstätte, die dem Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewidmet ist. Wir besuchen diese Ausstellung. Anschließend besteht die Möglichkeit, die
musikhistorische Sammlung Jehle mit Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten oder das Nähmaschinenmuseum im Firmengebäude der Fa. Mey zu besichtigen. Ausflug: 9.00 – 17.00 Uhr.
5.Tag: Unser Urlaubsort - Kloster Obermarchtal
Ein Tag zum Entspannen. Genießen Sie die Stimmung des Klosters mit dem Münster St. Peter und Paul oder bummeln Sie individuell durch die weitläufige Gartenanlage oder durch die klosternahe Landschaft.
6.Tag: Die Burg Hohenzollern und das charmante Tübingen am Neckar
Die Burg Hohenzollern, der Stammsitz des Hauses Hohenzollern, ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein geschichtsträchtiger und zugleich ausgesprochen lebendiger Ort. Ein Shuttlebus bringt uns nach oben und wir haben Zeit, die fantastische Anlage zu bewundern. In der Ausstellung befinden sich wesentliche Teile der privaten Kunstsammlung, bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone. Am Nachmittag bringt uns der Reisebus nach Tübingen. Hier können wir von der Neckarbrücke aus den Blick auf Tübingens Schokoladenseite, die Neckarfront genießen. Alte Aula, Burse, Stiftskirche und Schloss Hohentübingen - alles auf einen Blick. Wir haben Zeit zur freien Verfügung um das Wahrzeichen Tübingens, den Hölderlinturm, zu besuchen und einen Stadtspaziergang zu unternehmen.
Ausflug: 9.00 – 18.00 Uhr.
7.Tag: Benediktinerabtei Zwiefalten, das Große Lautertal und Residenzstadt Bad Urach
Die Schönheit der Natur und viele historische Bedeutsamkeiten begegnen uns auf der heutigen Ausfahrt. Wir besuchen den alten Kloster- und Wallfahrtsort Zwiefalten. Sein Mittelpunkt ist das Münster " Unserer lieben Frau", ein bedeutendes Bauwerk des Spätbarocks. Unsere Fahrt führt durch das romantische Flusstal der Großen Lauter. Über dem Tal thronen zahlreiche Burgruinen. Albtypische Felsformationen, Höhlen und Wacholderheiden prägen das Tal. In der Residenzstadt Bad Urach verbringen wir den Nachmittag. Durch die malerischen Fachwerkgässchen rund um das Residenzschloss schlendern wir mit unserem Stadtführer. Schloss und Kurpark können in Eigenregie besucht werden. Ausflug: 9.00 – 17.00 Uhr.
8.Tag: Heimreise
Reisezeit: 9.00 – 17.30 Uhr.