Deutsche Weinstraße und Pfälzer Wald
1.Tag: Die Südpfalz-Terrassen
Wir starten am Morgen an der Elbe und erreichen am späten Nachmittag das Gebiet des Oberrheingrabens mit dem westlich liegenden Pfälzer Wald. Im Winzerort Gleiszellen-Gleishorbach an der südlichen Weinstraße sind die Zimmer für unseren Aufenthalt im Hotel „Südpfalz Terrassen“ vorbereitet. Reisezeit: 8.00 – 17.00 Uhr.
2.Tag: Durch den Garten Eden der Pfalz zum Hambacher Schloss
Erstes Tagesziel ist die vom Trifels überragte Stadt Annweiler. Die romantische Altstadt ist geprägt von den durch Brücken überspannten Arm der Queich, der einst viele Mühlräder antrieb. Von hier fahren wir durch den „Garten Eden der Pfalz“ auf einen von Kastanienwälder und Weinbergen umgebenen Hügel. Oben liegt die Villa Ludwigshöhe. Die Sommerresidenz von König Ludwig ist leider geschlossen. Allein um die Gegend zu betrachten, lohnt die Auffahrt. Unterhalb der Villa und der Rietburg liegt das Weindorf Rhodt über dessen Straßen sich alte Weinreben und Kletterrosen ranken. Am Nachmittag besuchen wir das Hambacher Schloss. Der Ursprung der Anlage datiert in das 11. Jahrhundert. Bedeutend ist das Hambacher Schloss für die deutsche Geschichte auf Grund des Hambacher Festes, einer als Volksfest deklarierten demokratischen Protestveranstaltung im Jahre 1832. Mit diesem Eindruck fahren wir zum Hotel. Ausflug: 9.00 – 17.45 Uhr.
3.Tag: Der Pfälzer Wald, das Dahner Felsenland und das Zentrum der Weinstraße
Eine wunderschöne Rundfahrt führt uns durch den Pfälzer Wald. Über den Höhenrücken Haardt erreichen wir das Dahner Felsenland. In einer Talsenke liegt der kleine Ort Erfweiler. Neben hübschen Fachwerkhäusern ist hier die Pfarrkirche St. Wolfgang interessant. Weiter geht die Fahrt durch das Elmsteiner Tal. Neben dem Speyerbach schlängelt sich die Strecke des Kuckucksbähnels durchs Tal. Rechts und links thronen Ruinen ehemaliger Burgen. Schon erreichen wir die Weinstraße und ihr unbestrittenes Zentrum, Neustadt an der Weinstraße. Hier haben wir Zeit für einen Bummel durch die engen Gassen der Innenstadt und zu einem Besuch der Stiftskirche. Von der Weinstraße fahren wir zurück ins Dahner Felsenland. Im grünen Tal der Wieslauter liegt das Zentrum des Felsenlandes, der kleine Ort Dahn. Auch hier haben wir Zeit zum Verweilen. Ausflug: 9.00 – 17.00 Uhr.
4.Tag: Die Vogesen im Nordelsass und französische Lebensart
Heute erleben wir das Elsass mit seiner reichen Geschichte authentisch. Unsere Ausfahrt führt uns durch den Naturpark Nordvogesen, der von der UNESCO zum Welt-Biosphärenreservat ernannt wurde. Sanfte Höhenlagen, Waldlichtungen und eine von kleinen Seen durchzogene Landschaft zeichnen den Naturpark aus. Ganz nach französischer Lebensart kehren wir zur Mittagszeit in einem typisch elsässischen Restaurant ein. Am Nachmittag besuchen wir das französische Städtchen Wissembourg. Hier haben wir Zeit zum Bummel durch Fachwerkhausgassen an der Lauter und einen Gang zur Abteikirche St. Peter und Paul. Über Schweigen mit dem Deutschen Weintor fahren wir zurück zum Hotel. Ausflug: 9.00 – 17.30 Uhr.
5.Tag: Die Deutsche Weinstraße und das Leiningerland
Wir erkunden den nördlichen Teil der Weinstraße, das Leiningerland. Wer durch das Weintor in Schweigen gefahren ist, sollte auch das imposante Gebäude des nördlichen Tors in Bockenheim durchfahren. Burgendörfer, Weinhänge, Obstgärten und Winzerhöfe säumen die Straße. Im Örtchen Weisenheim am Berg drehen wir vom Jagdschlösschen aus eine Runde zu Fuß. In Freinsheim spazieren wir durch die barocke Altstadt und genießen bei einem Weinbauern einen Dubbeschoppe. Am Nachmittag verweilen wir in Bad Dürkheim. Hier gibt es nicht nur das bekannte Riesenfass. Sehenswert ist auch die Altstadt mit dem Römerplatz. Der Kurpark mit Gradierbau lädt zu einem Bummel ein und Cafés locken mit süßen Angeboten. Ausflug: 9.00 – 17.30 Uhr.
6.Tag: Freizeit – Unser Urlaubsort Gleiszellen-Gleishorbach
Heute verbringen wir den Tag in unserem Urlaubsort. Im Hotel können wir das Schwimmbad oder den Wellnessbereich nutzen. Ein Spaziergang zu den naheliegenden Weingütern oder eine Wanderung zur Burgruine Landeck bieten sich an.
7.Tag: Rosen- und Pferdestadt Zweibrücken, das Wasgau und Bad Bergzabern
Der südliche Teil des Pfälzer Waldes, das Wasgau, wird von Mischwäldern durchzogen und von Burgen überragt. Unsere Reise führt uns an der ehemaligen Schuhmetropole Pirmasens vorbei nach Zweibrücken. Wir spazieren über die Gestütsallee zum Landgestüt. Bei einem Rundgang erfahren wir einiges über die Pferdezucht, von zarten Fohlen und prämierten Hengsten. Anschließend besuchen wir die Gartenwelten des Rosengartens. Die Farbenpracht und der Duft der Rosen sind betörend. Nun fährt uns der Bus nach Bad Bergzabern, dessen Schlossfassade zu den prächtigsten baulichen Zeugnissen der Renaissance in der Pfalz gehört. Wir können durch den ausgedehnten Kurpark in die kleine Altstadt schlendern. Ausflug: 9.00 – 17.30 Uhr.
8.Tag: Heimreise
Reisezeit: 8.30 – 18.00 Uhr.